Ein Kühlkapillarrohr ist ein kleines, schmales Rohr, das in Kühlsystemen zur Steuerung des Kältemittelflusses verwendet wird. Es besteht typischerweise aus Kupfer oder einem anderen hochleitfähigen Metall und wird in Verbindung mit einem Kompressor, Verdampfer und Kondensator verwendet, um Wärme von einem Ort zum anderen zu übertragen.

Das Kapillarrohr wird zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor in der Kälteanlage platziert und dient als Dosiergerät zur Steuerung des Kältemittelflusses. Dies geschieht nach dem Drosselprinzip, bei dem der Durchfluss einer Flüssigkeit durch eine enge Öffnung gedrosselt wird, um den Druck zu verringern. Diese Druckminderung bringt das Kältemittel zum Sieden, das Wärme aus der Umgebung aufnimmt.
Die Größe und Länge des Kapillarröhrchens sind wichtige Faktoren bei der Bestimmung seiner Effizienz und Wirksamkeit. Wenn das Rohr zu groß ist, kann es den Kältemittelfluss nicht richtig steuern, was zu einem ineffizienten Betrieb führt. Wenn das Rohr andererseits zu klein ist, kann es verstopft oder verengt werden, was zu einer Fehlfunktion des Kühlsystems führt.
Das Kühlkapillarrohr spielt eine entscheidende Rolle beim Betrieb eines Kühlsystems, und es ist wichtig, die richtige Größe und den richtigen Rohrtyp auszuwählen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Kapillarrohrtypen
Es gibt verschiedene Arten von Kapillarrohren, die in Kühlsystemen verwendet werden, darunter:
- Gerade Kapillarrohre: Diese Rohre haben einen konstanten Durchmesser und werden in einfachen Kühlsystemen verwendet, in denen der Kältemittelfluss konstant ist.
- Aufweiten von Kapillarrohren: Diese Rohre haben unterschiedliche Durchmesser und werden in Systemen verwendet, in denen der Kältemittelfluss variiert werden muss.
- Gewundene Kapillarrohre: Diese Rohre sind spiralförmig gewickelt und werden in Systemen verwendet, in denen der Platz begrenzt ist.
- Kapillarröhrchen mit mehreren Anschlüssen: Diese Rohre haben mehrere Öffnungen oder Anschlüsse entlang ihrer Länge und werden in Systemen mit mehreren Verdampfern oder Kompressoren verwendet.
- Kapillarrohre mit niedrigem Profil: Diese Rohre sind sehr dünn und haben ein niedriges Profil, wodurch sie für den Einsatz in Systemen mit begrenztem Platz geeignet sind.
- Isolierte Kapillarrohre: Diese Rohre haben eine zusätzliche Isolierschicht um die Außenseite, um die Temperatur des Kältemittels aufrechtzuerhalten, wenn es durch das Rohr fließt.
Die Art des in einem Kühlsystem verwendeten Kapillarrohrs hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Systems ab.
Dimensionierung von Kapillarröhrchen
Bei der Dimensionierung eines Kapillarrohrs für ein Kühlsystem müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
- Kältemitteltyp: Unterschiedliche Kältemittel haben unterschiedliche Eigenschaften, und das Kapillarrohr muss so bemessen sein, dass es dem verwendeten Kältemittel entspricht.
- Kältemitteldurchfluss: Das Kapillarrohr muss so bemessen sein, dass es die gewünschte Durchflussrate des Kältemittels durch das System bewältigen kann.
- Betriebsdruck: Das Kapillarrohr muss für den Betriebsdruck des Systems dimensioniert sein.
- Überhitzung: Das Kapillarrohr muss so dimensioniert sein, dass das Kältemittel eine ausreichende Überhitzung (die Differenz zwischen der Sättigungstemperatur des Kältemittels und der Temperatur am Auslass des Verdampfers) aufweist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu gewährleisten.
- Verdampfergröße: Die Größe des Verdampfers wirkt sich auch auf die Größe des Kapillarrohrs aus, da ein größerer Verdampfer ein größeres Rohr erfordert, um den erhöhten Kältemittelfluss zu bewältigen.
Es ist wichtig, alle diese Faktoren bei der Dimensionierung eines Kapillarrohrs für ein Kühlsystem sorgfältig zu berücksichtigen, um eine optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen.
Es gibt mehrere Methoden und Formeln, die zur Dimensionierung eines Kapillarrohrs für ein Kühlsystem verwendet werden können. Diese Methoden berücksichtigen die verschiedenen zuvor erwähnten Faktoren, wie z. B. Kältemitteltyp, Kältemitteldurchfluss, Betriebsdruck und Verdampfergröße.
Eine häufig verwendete Methode ist die „Rechenschieber”-Methode, bei der anhand dieser Faktoren mithilfe einer Tabelle oder eines Taschenrechners die geeignete Größe des Kapillarröhrchens bestimmt wird. Diese Methode basiert auf empirischen Daten und ist seit vielen Jahren weit verbreitet.

Eine andere Methode ist die „Druckverlust”-Methode, bei der der Druckabfall über dem Kapillarrohr anhand der Viskosität und der Durchflussrate des Kältemittels berechnet wird. Diese Methode basiert auf den Prinzipien der Fluiddynamik und kann genauer sein, ist aber auch komplexer und erfordert ein gründliches Verständnis dieser Prinzipien.
Insgesamt ist es wichtig, alle relevanten Faktoren bei der Dimensionierung eines Kapillarrohrs für ein Kühlsystem sorgfältig zu berücksichtigen, um eine optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen. Es wird auch empfohlen, sich an einen qualifizierten Ingenieur oder Techniker zu wenden, der Erfahrung in der Konstruktion von Kühlsystemen hat, um die genauesten Größenberechnungen zu erhalten.
Kapillarrohr vs. Expansionsventil
Sowohl Kapillarrohre als auch Expansionsventile werden in Kühlsystemen verwendet, um den Kältemittelfluss zu steuern und die Temperatur des Systems zu regulieren. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden:
- Kapillarrohre sind kleine, schmale Rohre, die das Prinzip der Drosselung nutzen, um den Kältemittelfluss zu begrenzen und seinen Druck zu reduzieren. Sie werden typischerweise in einfachen Kühlsystemen mit geringer Kapazität verwendet, in denen der Kältemittelfluss konstant ist.
- Expansionsventile hingegen sind komplexere Geräte, die ein Ventil verwenden, um den Kältemittelfluss zu steuern. Sie werden typischerweise in größeren, komplexeren Kühlsystemen verwendet, in denen der Kältemittelfluss variiert werden muss.
- Kapillarrohre sind kostengünstiger und einfacher zu installieren als Expansionsventile, aber sie sind nicht so genau oder präzise bei der Steuerung des Kältemittelflusses. Expansionsventile sind genauer und präziser, aber auch teurer und wartungsintensiver.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen einem Kapillarrohr und einem Expansionsventil von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Kühlsystems ab. Kapillarrohre eignen sich möglicherweise besser für kleinere, einfachere Systeme, während Expansionsventile besser für größere, komplexere Systeme geeignet sind, die eine präzise Steuerung des Kältemittelflusses erfordern.