Der Inbetriebnahmeprozess

(()

Der Inbetriebnahmeprozess ist in der ASHRAE-Richtlinie 0-2013 The Commissioning Process definiert als „ein qualitätsorientierter Prozess zum Erreichen, Nachweisen und Dokumentieren, dass die Leistung von Anlagen, Systemen und Baugruppen die definierten Ziele und Kriterien erfüllt.” Der Inbetriebnahmeprozess umfasst alle Komponenten des Gebäudes, einschließlich der Gebäudehülle, Elektro-, Brandschutz-, Personenschutz-, Sicherheits-, Daten- und Telekommunikations-, Sanitär- und HLK-Systeme.

HLK-Inbetriebnahme

Einführung

Die Inbetriebnahme wird normalerweise durch die Commissioning Authority (CxA) erleichtert, die häufig direkt vom Eigentümer beauftragt wird, um während des gesamten Inbetriebnahmeprozesses als unparteiischer Dritter zu fungieren. Der CxA entwickelt und implementiert den Inbetriebnahmeplan; entwickelt die Inbetriebnahmespezifikationen; bestätigt die Aufnahme der Inbetriebnahmespezifikationen in die Vertragsunterlagen; führt Inbetriebnahmetätigkeiten während der Bau-, Belegungs- und Betriebsphase durch; und dokumentiert alle Aktivitäten des Inbetriebnahmeprozesses im Inbetriebnahmeprotokoll.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Inbetriebnahme keine Aktivität ist, die zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet – bei Abschluss der Bauarbeiten –, sondern ein Prozess ist, der in der Vorentwurfsphase beginnt und sich bis in den Betrieb und die Wartung der in Betrieb genommenen Systeme fortsetzt. Eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme stellt sicher, dass die ursprünglich vom Eigentümer für das Projekt festgelegten Ziele und Kriterien von den Planungs-, Bau-, Betriebs- und Wartungsteams tatsächlich umgesetzt werden.


Vorentwurfsphase

Der Inbetriebnahmeprozess beginnt in der Vorentwurfsphase, wenn der Eigentümer die Ziele für das Projekt festlegt. Diese Ziele werden dem CxA- und Designteam mitgeteilt, die den Eigentümer bei der Erstellung der Projektanforderungen des Eigentümers (OPR) unterstützen. Der OPR definiert die Projektziele, beispielsweise für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, funktionale Anforderungen, Kostenüberlegungen sowie Betriebs- und Wartungsanforderungen.

Der CxA entwickelt den vorläufigen Inbetriebnahmeplan mit Beiträgen des Designteams, um die Aktivitäten des Inbetriebnahmeprozesses zu beschreiben und wie die Aktivitäten von den Design-, Bau-, Betriebs- und Wartungsteams umgesetzt werden.


Design-Phase

Während der Designphase integriert das Designteam die Ziele des OPR in die Basis of Design (BOD) – eine narrative Beschreibung des Projekts, die angibt, wie das Projekt jeden der im OPR genannten Punkte angeht. Die BOD wird zum Leitdokument bei der Erstellung der Vertragsunterlagen (Zeichnungen und Spezifikationen). Die BOD enthält eine Beschreibung der Konstruktionsparameter; Systeme und Baugruppen; anwendbare Kodizes, Standards und Richtlinien; und bestimmte Hersteller, die als Grundlage für das Design verwendet werden sollen. Nach Fertigstellung sollten die Vertragsdokumente alle im OPR und BOD identifizierten Punkte enthalten. Der OPR und der BOD können im Laufe des Entwurfs überarbeitet werden, hauptsächlich als Reaktion auf die Anweisungen des Eigentümers.

Während der Designphase hat der CxA:

  • Führt eine gezielte Überprüfung der Designdokumente durch, um sicherzustellen, dass OPR und BOD berücksichtigt wurden
  • Entwickelt vollständige Inbetriebnahmespezifikationen für alle in Betrieb genommenen Systeme, einschließlich einer Beschreibung des Inbetriebnahmeprozesses; Mangelbeseitigung; Installations-, Inbetriebnahme- und Vorfunktions-Checklisten; Funktionsprüfungsanforderungen; und Akzeptanzkriterien.
  • Stellt sicher, dass die Inbetriebnahmespezifikationen vom Designteam in die Vertragsdokumente aufgenommen werden.
  • Stellt den Inbetriebnahmeplan für die Bau-, Belegungs- und Betriebsphase fertig.

Es liegt nicht in der Verantwortung des CxA sicherzustellen, dass das Design den geltenden Codes, Standards und Richtlinien entspricht, d. h. in der Verantwortung des Designteams.


Konstruktionsphase

Nach Angebotsabgabe und Zuschlagserteilung an den erfolgreichen Auftragnehmer geht das Projekt in die Bauphase über, in der die Inbetriebnahme mit der Prüfung der Einreichung fortgesetzt wird; Problemprotokoll; Mangelbeseitigung; Installations- und Inbetriebnahme-Checklisten; präfunktionale Checklisten; Überprüfung des Ausführungsplans zum Testen, Anpassen und Ausgleichen (TAB); Überprüfung des TAB-Berichts; Überprüfung einer Stichprobe von TAB-Ergebnissen; und Funktionsprüfung. Die Bauphase ist zum Zeitpunkt der wesentlichen Fertigstellung abgeschlossen.

Während der Bauphase koordiniert der CxA den gesamten Inbetriebnahmeprozess, einschließlich der Planung der Inbetriebnahmeaktivitäten, um die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Ausrüstung zu koordinieren. Der CxA stellt auch sicher, dass der Auftragnehmer alle erforderlichen Installations-, Inbetriebnahme- und Vorfunktions-Checklisten ausfüllt. Der CxA stimmt die Funktionstestanforderungen für die in Auftrag gegebenen Systeme mit Beiträgen des Designteams und der Auftragnehmer ab. Die in Betrieb genommenen Systeme müssen abgeglichen und als prüfbereit bestätigt werden, bevor eine Funktionsprüfung beginnt.

Die Funktionsprüfung der beauftragten Systeme erfolgt durch den Auftragnehmer unter Leitung des CxA. Es liegt in der Verantwortung des CxA, die Leistung der in Betrieb genommenen Systeme zu beobachten und die Ergebnisse im Inbetriebnahmebericht zu dokumentieren.


Überprüfung der Einreichung

Obwohl das Designteam die Hauptverantwortung dafür trägt, dass die Einreichungen die Designanforderungen erfüllen, bestätigt der CxA auch, dass die OPR erfüllt wurden und dass die entsprechenden Inbetriebnahmedokumente wie Installations-, Inbetriebnahme- und Vorfunktions-Checklisten eingereicht wurden und für die in Auftrag gegebenen Geräte und Systeme geeignet sind. Der CxA prüft auch die Vorlage des TAB-Ausführungsplans.


Problemprotokoll

Während des gesamten Bauverlaufs führt der CxA ein Problemprotokoll, bei dem es sich um ein laufendes Protokoll der Probleme handelt, die vom Eigentümer oder einem Mitglied des Planungs- oder Bauteams identifiziert wurden und vom Auftragnehmer angegangen werden müssen. Jedem Problem wird eine eindeutige Identifikationsnummer zugewiesen, das Datum, an dem es identifiziert wurde und von wem, eine Beschreibung des Problems, wer für die Korrekturmaßnahmen verantwortlich ist, welche Korrekturmaßnahmen ergriffen wurden und von wem und wann das Problem endgültig geschlossen wurde . Das Issues Log dient als Aufzeichnung von Problemen, die während der Bauphase identifiziert wurden und wie sie letztendlich in Übereinstimmung mit den Vertragsdokumenten gebracht wurden.


Mangelbeseitigung

Sobald ein Mangel identifiziert wurde, kann es erforderlich sein, dass das Designteam einen Korrekturmaßnahmenbericht (CAR) erstellt. Jedem CAR wird eine eindeutige Identifikationsnummer zugewiesen, er listet den Mangel und das System auf, mit dem er verbunden ist, enthält eine Beschreibung des Mangels und der vom Mitglied des Designteams empfohlenen Korrekturmaßnahme, enthält eine Dokumentation des Auftragnehmers über die Korrekturmaßnahme wurde erfolgreich abgeschlossen und umfasst die Überprüfung durch den CxA, dass die Korrekturmaßnahme abgeschlossen wurde. Der CxA kann bei der Problemlösung und Behebung von Mängeln helfen, aber letztendlich liegt diese Verantwortung beim Auftragnehmer und dem Designteam.


Installations- und Inbetriebnahme-Checklisten

Der CxA arbeitet mit dem Auftragnehmer zusammen, um die Installations- und Inbetriebnahme-Checklisten für jedes in Auftrag gegebene Gerät auszufüllen und die ausgefüllten Checklisten abzuzeichnen. Die Installations- und Inbetriebnahme-Checklisten können Standard-Checklisten sein, die vom Gerätehersteller entwickelt wurden, oder können kundenspezifische Checklisten sein, die vom CxA und dem Designteam entwickelt wurden.


Präfunktionale Checklisten

Vorfunktionale Checklisten oder Checklisten für die Systembereitschaft werden vom CxA entwickelt, um zu dokumentieren, dass alle Komponenten, Geräte und Systeme für Funktionstests bereit sind. Vorfunktionale Checklisten werden vom Auftragnehmer ausgefüllt und dem CxA vor der Funktionsprüfung vorgelegt.


Vorläufiger Funktionstest des Steuersystems

Vor der Durchführung von Funktionsprüfungen der HV-Wechselstromsysteme muss das Steuersystem auf ein ausreichendes Funktionsniveau geprüft werden, um nachzuweisen, dass es zum Prüfen, Einstellen und Abgleichen der HV-Wechselstromsysteme verwendet werden kann.


Ausführungsplan zum Testen, Anpassen und Ausgleichen (TAB).

Der TAB-Ausführungsplan wird vom TAB-Auftragnehmer erstellt und erläutert die Mittel und Methoden, die der TAB-Auftragnehmer beim Prüfen, Einstellen und Abgleichen der HLK-Systeme anwenden wird. Der CxA überprüft den TAB-Ausführungsplan, bevor mit dem Testen, Anpassen und Ausgleichen begonnen wird.


Test-, Anpassungs- und Ausgleichsbericht (TAB).

Nachdem die vorfunktionalen Checklisten für alle HLK-Anlagen abgeschlossen sind und die vorläufige Funktionsprüfung des Steuerungssystems abgeschlossen ist, prüft, justiert und gleicht der TAB-Kontraktor die HLK-Anlagen gemäß dem TAB-Ausführungsplan in Zusammenarbeit mit dem HLK-Kontraktor und dem aus Auftragnehmer für Steuerungssysteme. Nach Fertigstellung reicht der TAB-Auftragnehmer den endgültigen TAB-Bericht zur Prüfung und Genehmigung an den Maschinenbauingenieur weiter. Nach der Genehmigung durch den Maschinenbauingenieur wird der CxA den TAB-Bericht genehmigen, nachdem er eine Stichprobe der TAB-Ergebnisse mit dem TAB-Auftragnehmer vor Ort verifiziert hat. Mängel im TAB-Bericht, die vom CxA während der Feldverifizierung entdeckt wurden, werden entweder im Problemprotokoll oder durch CARs identifiziert und müssen vom TAB-Auftragnehmer behoben werden. Wenn erhebliche Mängel im TAB-Bericht festgestellt werden, kann der CxA die Anzahl der Stichproben von TAB-Ergebnissen für die anschließende Überprüfung vor Ort erhöhen.


Funktionsprüfung

Sobald die vorfunktionale Prüfung aller Komponenten, Geräte und Systeme abgeschlossen ist und der endgültige TAB-Bericht vom CxA genehmigt wurde, kann die Funktionsprüfung der HV-Klimaanlagen beginnen. Im Allgemeinen werden Funktionstests von einfach bis komplex durchgeführt: von der Komponentenebene bis zur Geräteebene, von der Geräteebene bis zur Systemebene und von der Systemebene bis zur Intersystemebene. Funktionsprüfungen auf Komponenten- und Geräteebene stellen sicher, dass alle Teile der HLK-Anlagen einzeln funktionieren, bevor die größeren HLK-Anlagen funktionsgeprüft werden. Die Funktionsprüfung auf systemübergreifender Ebene umfasst mehrere Systeme, wie z. B. die HV-Klima- und Brandmeldesysteme, und kann nur durchgeführt werden, wenn alle diese Systeme einzeln getestet wurden.

Während der Funktionsprüfung der HVAC-Systeme verifiziert der CxA, dass die Funktionsprüfungsverfahren für Komponenten, Geräte, Systeme und Systeme, die während der Entwurfsphase entwickelt und während der Bauphase verfeinert wurden, erfolgreich durchgeführt werden. Die eigentliche Funktionsprüfung der beauftragten Systeme erfolgt durch den Auftragnehmer und wird vom CxA dokumentiert. Punkte der Nichteinhaltung werden vom CxA im Problemprotokoll oder durch CARs identifiziert und die Systeme werden vom Auftragnehmer erneut getestet, bis eine zufriedenstellende Leistung erreicht ist.

Nachdem die Funktionstests abgeschlossen sind und die Anfangsphase der Belegung beginnt, überprüft der CxA eine Stichprobe von Trendprotokollen für verschiedene HLK-Systeme, um sicherzustellen, dass die Systeme in allen Betriebsmodi weiterhin ordnungsgemäß funktionieren.

Es kann auch eine saisonale Inbetriebnahme erforderlich sein, die eine Funktionsprüfung von HLK-Systemen unter tatsächlichen saisonalen Bedingungen umfasst. Beispielsweise kann ein luftseitiger Economizer-Betriebsmodus bei den extremen Außentemperaturbedingungen im Winter und Sommer nicht funktionsgeprüft werden. Die Funktionsprüfung dieser Betriebsart erfordert Außentemperaturen von 50 s F. Außerdem können Heizsysteme im Sommer nicht ausreichend getestet werden, noch können Kühlsysteme im Winter ausreichend getestet werden.


Belegungs- und Betriebsphase

Nach dem wesentlichen Abschluss des Projekts stellen die Designexperten, CxA und Auftragnehmer sicher, dass der Eigentümer ordnungsgemäß in Betrieb und Wartung der in Auftrag gegebenen Systeme geschult wird. Zusammen mit dem Designteam überprüft und genehmigt der CxA die Abschlussdokumente, wie das Betriebs- und Wartungshandbuch, den vorbeugenden Wartungsplan und die Aufzeichnungen, um die Einhaltung der Projektspezifikationen sicherzustellen.

Die Inbetriebnahme wird über die Abnahme der in Auftrag gegebenen Systeme durch den Eigentümer hinaus während der Gewährleistungsfrist mit laufender Überwachung der in Auftrag gegebenen Systeme durch den CxA fortgesetzt, einschließlich einer 10-monatigen Überprüfung des Gebäudebetriebs. Nach 10 Monaten Belegung sollte der CxA alle offenen Fragen im Zusammenhang mit der ursprünglichen und saisonalen Inbetriebnahme überprüfen. Der CxA sollte auch das Personal der Einrichtung befragen, um Bedenken hinsichtlich des Betriebs der HVAC-Systeme zu identifizieren und zu bestimmen, welche Punkte vom Auftragnehmer im Rahmen der Garantie behandelt werden sollten. Der CxA sollte auch den vorbeugenden Wartungsplan mit dem Wartungspersonal der Einrichtung überprüfen und bei Bedarf aktualisieren. Abschließend dokumentiert der CxA alle Aktivitäten des Inbetriebnahmeprozesses im endgültigen Inbetriebnahmebericht, der dem Eigentümer vorgelegt wird. Obwohl der formelle Inbetriebnahmeprozess mit dem endgültigen Inbetriebnahmebericht endet, sollte die Inbetriebnahme während der gesamten Lebensdauer der Anlage fortgesetzt werden, um die kontinuierliche Einhaltung der OPR sicherzustellen.


Referenz

HVAC Design Sourcebook, Angel, W. Larsen

Wie nützlich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Stimmenzahl:

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Sagen Sie uns, wie wir diesen Beitrag verbessern können?