HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN zu PICV-Ventilen. Außerdem gibt es einen weiteren Artikel darüber, wie PICV funktioniert und welche Vorteile es hat Link.
ALLGEMEINE VENTILFRAGEN
Wie funktionieren PICVs?
Heißes/gekühltes Wasser oder 50%ige Wasser-Glykol-Lösungen in geschlossenen Kreislaufsystemen treten in das Ventil ein und passieren einen variablen, rechteckigen, einstellbaren Durchflussbegrenzer (C), der mit dem Ring mit dem Einstellrad (A) zur Voreinstellung des maximalen Volumenstroms verbunden ist.
Anschließend durchströmt das Medium das Temperierventil (D) mit linearer Kennlinie und einem Hub von 5 bzw. 6,5 mm. Eine kräftige Feder (B) sorgt für sicheres Schließen.
Vor dem Austritt aus dem Ventil durchströmt das Medium eine zweite Drosselstelle (E), die durch den eingebauten mechanischen automatischen Differenzdruckregler (F) gesteuert wird.
Dieser Regler ist das Herzstück des Ventils und sorgt dafür, dass der gewählte Volumenstrom über den gesamten Differenzdruck-Arbeitsbereich eingehalten wird

- A. Voreinstellrad
- B. Schließfeder
- C. Drosselstelle verbunden mit A
- D. Sitz und Kegel kontrollieren
- E. Drosselstelle des Druckreglers
- F. Differenzdruckregler
Was ist ein PICV?
Ein druckunabhängiges Regelventil ist die Kombination aus einem Differenzdruckregler (1), einem 2-Wege-Regelventil (2) und einer einstellbaren Volumenstromanpassung (Voreinstellung) (3). Es ergibt sich ein selbstausgleichendes Regelventil. Der Differenzdruckregler hält den Differenzdruck über dem Regelventil konstant, was zu höchster Autorität (nahezu 100 %) führt. Die Voreinstellung passt den maximalen Durchfluss über das Ventil an. Das Regelventil moduliert den Durchfluss entsprechend den Systemanforderungen, wenn ein Stellantrieb montiert ist; falls das Steuerventil gekennzeichnet ist, kann es als PICCV bezeichnet werden; Falls das Regelventil eine standardmäßig lineare oder flinke Kennlinie hat, wird es allgemein als PICV bezeichnet. Es ist für aufbereitetes Wasser geeignet. Um maximale Energieeffizienz und vollständige Systemdruckunabhängigkeit zu erreichen, muss ein PICV an jedem Endgerät angebracht werden.

Wofür wird ein PICV verwendet?
Ein PICV ist ein Regel- und Abgleichventil. Auf einer Entnahmestelle installiert, sorgt sie bei Bedarf immer für die richtige Durchflussmenge, unabhängig von Druckschwankungen in den Wasserverteilernetzen. Der Ausgleich ist immer gewährleistet, wodurch die Energieeffizienz maximiert wird. Es spart im Vergleich zu 4-Wege-Steuerventilen 70 % des Energieverbrauchs der Pumpe ein.
Warum sollte ich ein PICV verwenden?
PICV sind der neueste Stand der Technik hydraulischer Abgleich- und Regelventile. Sie machen das Wasserverteilungsnetz druckunabhängig (falls an jedem Endgerät installiert). Sie sind selbstausgleichende Ventile und ermöglichen vollständig variable Strömungssysteme, die unabhängig von der thermischen Belastung immer dynamisch ausgeglichen sind. Sie reduzieren die Planungszeit und -kosten: Die Berechnung der Regelventilautorität und die Berechnung des Abzweigdruckabfalls sind nicht mehr erforderlich. Der Konstrukteur kann sich auf die Berechnung des Gesamtsystemdrucks (Pumpenkopf) konzentrieren. Da es sich um selbstausgleichende Ventile handelt, reduziert sich der Inbetriebnahmevorgang auf eine Hauptaktion: Techniker stellen einfach das Voreinstellrad auf einen geeigneten Wert ein. Dann sollte der Differenzdruck an jedem Ventil überprüft werden. Der Kunde erhält außergewöhnliche Energieeinsparungen und perfekten thermischen Komfort: Das PICV liefert jedes Mal die erforderliche Durchflussrate an jedes Endgerät, wodurch die Durchflussrate und die Pumpkosten minimiert werden. Besonders bei gleichprozentigem PICV, Überlauf, Überkühlung/Heizung und Niedriges DeltaT-Syndrom verschwinden. PICV spart 70 % des Pumpenenergieverbrauchs im Vergleich zu Systemen mit konstantem Durchfluss und 30 % im Vergleich zu DPCV.
Was ist der Anlaufdruck und warum ist er wichtig?
Der Startdruck ist der minimale Differenzdruck über dem PICV (P1-P3.1), der erforderlich ist, um den Durchfluss konstant zu halten. Über dem Startdruck hält das PICV die Durchflussrate konstant; Unter dem Startdruck arbeitet das PICV als normales 2-Wege-Ventil. Es ist wichtig, weil es der Parameter ist, um zu überprüfen, ob das Ventil richtig funktioniert.
Was ist die Hysterese und wie kann sie die Systemleistung beeinflussen?
Die Hysterese ist die maximale Durchflussdifferenz zwischen der Abwärtskurve (Differenzdruck fallend) und der Aufwärtskurve (Differenzdruck steigend) innerhalb des minimalen und maximalen Arbeitsdifferenzdrucks. Sie beeinflusst die Messwerte der Durchflussrate während der Inbetriebnahme und darüber hinaus beeinflusst sie die tatsächliche Durchflussrate, die durch die Endgeräte fließt. Je kleiner die Hysterese, desto stabiler und präziser die Durchflussrate durch die Einheiten.
Was ist der Differenzdruckregler und welche Typen gibt es?
Der Differenzdruckregler (1) ist die dynamische Komponente eines PICV. Es besteht aus einer Gummimembran, einer Feder und einer Hülse. Der Differenzdruck an den Membranflächen und der Feder sorgt für ein Gleichgewicht, was zu einem konstanten Differenzdruck über dem Regelventil führt. Druckschwankungen werden von der Membran absorbiert: Sie treibt die Hülse an, ein Fenster zu öffnen oder zu schließen, wodurch die Durchflussmenge begrenzt wird. Es gibt auch Differenzdruckregler vom Kartuschentyp (auch Einsatz genannt), die der Kartusche des automatischen Ausgleichsventils ähneln.
Was ist die PICV-Voreinstellung und wie kann PICV auf korrekten Durchfluss eingestellt werden?
Das Voreinstellrad eines PICV ist ein Gerät mit einer nummerierten Skala, das die maximale Durchflussrate eines PICV einstellt. Es kann den Steuerventilhub oder einen eigenen Durchgang begrenzen. Die Voreinstellung erfolgt intern, wenn der Stellantrieb oder die Handverstellkappe das Zifferblatt abdeckt, oder extern, wenn sie auch mit dem Stellantrieb oder der Kappe auf dem Ventil zugänglich ist. Der PICV wird eingestellt, indem das Voreinstellrad gemäß den Tabellen- oder Berechnungseinstellungen auf die geeignete Position gedreht wird.
Sind PICV für Schmutzwasser geeignet und gibt es PICV, die Schmutzwasser aushalten?
Die Wasserqualität beeinflusst die PICV-Leistung. Ablagerungen und Verunreinigungen, die von Installation und Korrosion stammen, werden durch das Wasser im System herumgetragen und sammeln sich um bewegliche Teile und O-Ringe. Die Ansammlung solcher Materialien blockiert die freie Bewegung des Differenzdruckreglers. Falls der Differenzdruckregler klemmt, arbeitet das PICV als normales 2-Wege-Regelventil und kann die Durchflussrate nicht mehr konstant halten. Alle nationalen Normen regeln die Wasserqualität und begrenzen den Gehalt an Verunreinigungen, insbesondere Eisenoxid. Aus diesen Gründen werden mehrere Maßnahmen dringend empfohlen: Installation eines Spülbypasses, um das System vor dem Betrieb zu spülen; Installation von magnetischen Schlammabscheidern; Installation und Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen.
Wie kann ich ein PICV pflegen?
Ein PICV kann gewartet werden, wenn seine internen Komponenten ersetzt oder gereinigt werden können, ohne das Ventil aus Rohren zu entfernen oder das Ventil zu beschädigen. Komponenten, die in PICV gewartet werden sollten, sind der Differenzdruckregler und das Steuerventil.
Wie kann ich ein PICV dimensionieren?
Alle PICV müssen zuerst basierend auf der Auslegungsdurchflussrate der Endgeräteeinheit ausgewählt werden. Das rechte PICV sollte die nächsthöhere Durchflussrate in Bezug auf die Auslegungsdurchflussrate der Anschlusseinheit haben. Das PICV sollte mit der höchstmöglichen Voreinstellposition arbeiten. Um den minimalen Differenzdruck zu reduzieren, kann bei der Auswahl des PICV ein kleiner Sicherheitszuschlag (5-10%) berücksichtigt werden.
Kann ich elektrische Stellantriebe auf PICV installieren?
Definitiv Ja. Ein PICV ist ein Wasserdurchflussregelventil und jedes Ventil hat einen Anschluss für die Installation eines Aktuators. Axialventile müssen mit Axialantrieb (thermoelektrisch und elektromechanisch) arbeiten, während Drehventile mit Drehantrieben arbeiten müssen. Der Aktuatorhub sollte immer dem Steuerventilhub entsprechen, um die Modulationsgenauigkeit zu verbessern.
Was ist die Durchflussratensteuerungseigenschaft eines PICV?
Die Durchflussregelcharakteristik eines PICV ist die Korrelation zwischen der Ventilöffnungsposition und der durch das Ventil fließenden Durchflussrate. Beide Parameter können bezogen auf die maximale Ventilöffnungsposition und den maximalen Durchfluss (Steuerventil vollständig geöffnet) bei gegebener Voreinstellung normiert werden. Die Ventilöffnungsposition ist direkt proportional zu einem modulierenden Steuersignal, das an einen elektrischen Stellantrieb gesendet wird. Verfügbare Eigenschaften sind: SCHNELLÖFFNUNG, LINEAR, GLEICHPROZENTIG.
Kennlinie des Schnellschaltventils (PICV)

LINEARE Ventilkennlinie (PICV)

GLEICHPROZENTIGE Regelventilkennlinie (PICCV)

Welche Regelcharakteristik ist für FCU und AHU sinnvoll?
In Anbetracht der Tatsache, dass alle Rohrschlangen (Wasser-Luft-Wärmetauscher) eine parabolische Kennlinie haben (Korrelation zwischen Wasserdurchfluss durch die Rohrschlange und abgegebene Wärmeleistung), ist die bessere Regelcharakteristik der Durchflussrate diejenige, die die Rohrschlangencharakteristik widerspiegelt. Dieses Merkmal ist das GLEICHPROZENTIGE. Dank dessen ist das gesamte Lufttemperaturregelsystem, das Sensoren, den Regler, das Stellglied, das PICCV und die Spule umfasst, linear. Ein lineares System ist das allgemeinste und am einfachsten zu kontrollierende.
Der Regler fordert 50 % Wärmeleistung an, er sendet ein 5-V-Steuersignal an den Stellantrieb, der Stellantrieb schließt das Regelventil zu 50 %.
Was bedeuten Vollhub und reduzierter Hub?
Vollhub-Steuerventil bedeutet, dass das PICV-Steuerventil seinen Hub (Hubweg) unabhängig von der Voreinstellung nicht ändert. Die maximale Durchflussbegrenzung (Voreinstellung) erfolgt durch die Begrenzung des Durchgangs eines eigenen Fensters. Reduzierter Hub bedeutet, dass das PICV-Steuerventil den Hub für die Voreinstellung begrenzt. Das Vollhubregelventil hat unabhängig von der Voreinstellung eine bessere Steuerfähigkeit und kommt mit geeigneten Aktuatoren jeder Zeit zurecht.
Was sind die verfügbaren Zertifizierungen für PICV?
Leider gibt es keine internationale Zertifizierungsstelle, die einen Zertifizierungsstandard für PICV entwickelt hat. Die CE-Kennzeichnung von PICV wird durch die Druckgeräterichtlinie der Europäischen Union geregelt. Die einzige Tätigkeit eines zertifizierten Instituts ist derzeit die Leistungsprüfung durch BSRIA: Es kann die PICV-Genauigkeit, die Leckrate, die Hysterese und vor allem die Regelcharakteristik verifizieren und nachweisen. So kann BISRIA zum Beispiel überprüfen, ob das Regelventil unabhängig von der Durchflusseinstellung immer die gleichprozentige Kennlinie liefert.
SYSTEM- UND DESIGNFRAGEN
Muss ich zusammen mit dem PICV ein anderes Ausgleichs- und Regelventil installieren?
Nein, tust du nicht. Das PICV gleicht den Kreislauf dort, wo es installiert ist, dynamisch ab: Wenn alle Endgeräte (FCU, AHU, Umgehungen, Wärmetauscher, Heizkörper, zukünftige Schleifen) ein PICV haben, sind alle Endgeräte immer abgeglichen; daher werden Steigleitungen, Hauptleitungen und Abzweigungen konsequent ausbalanciert. Zusätzliche DRV und DPCV sollten nicht installiert werden. Ebenso sollten keine zusätzlichen Steuerventile installiert werden, außer für die Wasserumwälzung am Ende der Leitungen (falls erforderlich).
Sollte ich Doppelregulierventile DRV an Steigleitungen installieren?
Nein, tust du nicht. Der Ausgleich erfolgt durch das PICV. DRV erzeugt nur einen höheren Druckabfall und kann den Startdruck beeinflussen.
Kann PICV in Reihe eingebaut werden?
Nein, du kannst nicht. Jedes PICV ist so ausgelegt, dass es die Durchflussrate konstant hält. Jedes PICV benötigt mindestens den Start-Differenzdruck, um richtig zu funktionieren. Unter bestimmten Bedingungen können beide PICV funktionieren und sich gegenseitig beeinflussen. Manchmal kann das vorgeschaltete PICV möglicherweise die Gesamtdurchflussrate begrenzen, sodass das nachgeschaltete die Durchflussrate nicht regulieren kann.
Kann ich ein 4-Wege-Regelventil als End-of-Line-Bypass ohne PICV installieren?
Nein, sollten Sie nicht. Falls ein 4-Wege-Regelventil am Leitungsende für die Wasserumwälzung installiert ist, muss ein PICV vor dem Regelventil als dynamischer Durchflussbegrenzer installiert werden. Auf diese Weise sind Endgerät und Bypass immer dynamisch abgeglichen. Das PICV sollte niemals zwischen dem 4-Wege-Steuerventil und der Endeinheit installiert werden: Tatsächlich wäre der Bypass-Kreislauf unausgeglichen und dies würde den Startdruck des PICV in der Nähe beeinflussen.
Kann ein PICV mit einem 2-Wege-Steuerventil verwendet werden?
Die Durchflussmengenregelung muss durch das PICV erfolgen. Falls die Durchflussmengenregelung von einem anderen 2-Wege-Regelventil ausgeführt wird und das PICV als Durchflussbegrenzer eingesetzt wird, ist die Autorität des 2-Wege-Regelventils sehr gering: Das PICV hält die Durchflussmenge konstant und begrenzt Durchflussmengenschwankungen . Die Steuerung ist fast ON-OFF.
Warum ist die Regelcharakteristik wichtig für die Energieeinsparung?
Die Strömungscharakteristik beeinflusst die Systemleistungen und den Komfort. Die Durchflusskennlinie des Regelventils muss mit der Leistungskennlinie des Endgerätes übereinstimmen, um den Durchfluss bei jeder Laststufe zu minimieren. Der Belastungsgrad wird von der Systemsteuerung über verschiedene Sensoren ermittelt. Die Reglerlogik ist im Allgemeinen linear: Daher sollte die Kennlinie des Steuerventils immer die Leistungskennlinie des Endgeräts widerspiegeln, den Durchfluss minimieren und folglich den Energieverbrauch maximieren.
Sollte ein Sieb vor einem PICV eingebaut werden?
Ja. Es wird dringend empfohlen, um große Partikel durch das PICV zu vermeiden. Ein Standard-Netz FM028 reicht aus. Einige Unternehmen empfehlen den Einbau eines Filterballventils vor dem PICV: Es ist ein Kugelventil mit integriertem Sieb, das das PICV schützt und daneben als Absperrventil fungiert.
Sollte ich an jedem Endgerät ein Durchflussmessgerät installieren?
Ja, es ist sehr zu empfehlen. Ein Durchflussmessgerät wie ein Venturi ermöglicht sehr genaue (±3 %) und wiederholbare Durchflussmessungen. Jede Durchflussmessung durch den PICV-Testpunkt ist nicht genau.
Kann PICV rückgespült/rückgespült werden?
Nein, ich kann nicht. Jegliches Spülen durch das PICV muss vermieden werden: Das Spülen würde Schmutz und Ablagerungen in das PICV bringen und bewegliche Komponenten stecken lassen. Darüber hinaus kann das Rückwärtsspülen auch Kanäle und Löcher mit Ablagerungen füllen, wodurch das Ventil unbrauchbar wird.
Wo ist der beste Standort für den Differenzdrucktransmitter?
Der beste Ort für den Differenzdruckwandler, um die höchste Energieleistung zu erzielen, ist der Indexkreis. Er sollte eingestellt werden, um den Startdruck über dem PICV auf dem Index zu halten. Bei Systemen mit mehreren Steigleitungen und unvorhersehbarem Drucklayout sollte ein Wandler an der am wenigsten bevorzugten Schleife jeder Steigleitung angebracht werden.
Wie kann ich den Druckabfall über einem PICV berechnen?
Da das PICV ein dynamisches Abgleichventil ist, kann der Differenzdruck über dem Ventil nicht im Voraus berechnet werden: Er kann sich je nach momentaner Systemkonfiguration von Zeit zu Zeit ändern. Für die Berechnung der Förderhöhe ist der zu berücksichtigende Differenzdruck am Indexkreis der Anfahrdruck des gewählten PICV zuzüglich einer kleinen Sicherheitsmarge.
Die Definition der Regelventilautorität ist das Verhältnis zwischen dem Differenzdruck über dem Regelventil und dem Differenzdruck des gesamten vom Ventil gesteuerten Abschnitts. Gemäß PICV-Design regelt das Regelventil eines PICV den Durchfluss über einen Differenzdruck, der durch den Differenzdruckregler konstant gehalten wird. Das Verhältnis ist also immer fast 1.

Kann ich PICV in Trinkwassersystemen und offenen Kreisläufen installieren?
Nein, du kannst nicht. Druckunabhängige Regelventile wurden speziell entwickelt, um geschlossene Kreisläufe für HVAC-Zwecke zu steuern und auszugleichen, wo Wasser richtig aufbereitet wird. Eine unkontrollierte Wasserhärte kann sich auf bewegliche Teile des Ventils auswirken. Darüber hinaus könnten einige Materialien in den Ventilen Stoffe an das Wasser abgeben: Es wurde kein Migrationstest durchgeführt.
INBETRIEBNAHME FRAGEN
Wozu dienen die beiden Testpunkte bei einem PICV?
Typischerweise dienen die beiden Testpunkte an einem PICV zum Messen des Differenzdrucks über dem PICV. Der Messwert kann mit dem Startdruck bei der gewählten Voreinstellung (vom PICV-Hersteller angegeben) verglichen werden. Dadurch kann der Techniker erkennen, ob das Ventil als druckunabhängiges Ventil arbeitet.
Woher weiß ich, ob ein PICV funktioniert?
Durch die Druckanschlüsse. Mithilfe eines Differenzdruckmanometers kann der Differenzdruck über das gesamte PICV überprüft werden: Falls der DeltaP höher ist als der Startdruck bei der gegebenen Voreinstellung, arbeitet das PICV und hält den Durchfluss konstant.
Kann ich die Betriebsgeschwindigkeit der Pumpe mit einem PICV optimieren?
Ja, mit Pettinaroli PICV ist das möglich. Die effizienteste maximale Pumpendrehzahl ist diejenige, die den Startdruck am Indexkreislauf und Volllastzustand (alle Endgeräte offen) sicherstellt. Während der DeltaP über dem Index PICV gemessen wird, kann die maximale Pumpendrehzahl eingestellt werden, indem die Drehzahl schrittweise reduziert wird, bis der Startdruck (zuzüglich einer Sicherheitsspanne) am Index erreicht ist. Dann muss der am Index platzierte Differenzdruckwandler entsprechend eingestellt werden.
Kann ich die Durchflussrate über ein PICV messen?
Normalerweise nicht. Nur wenige PICV auf dem Markt ermöglichen eine Durchflussmessung durch die Druckanschlüsse, aber die angegebene Genauigkeit ist sehr gering. Bei einigen PICV-Modellen ist dies nicht möglich. Einige Unternehmen schlagen die Installation eines Venturi-Durchflussmessgeräts mit kalibrierter Blende vor: Der Gesamtdruckabfall ist äußerst begrenzt und die Messgenauigkeit extrem hoch (±3 %).