Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Ausführungen von Kühlbalken, was die Auswahl und den Vergleich zwischen Produkttypen und Herstellern erschwert. Es gibt jedoch technische Details, die bei der Auswahl eines Kühlbalkens verglichen werden können.

Die Kühlleistung von Kühlbalken ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien. Die technischen Daten verschiedener Hersteller sind nur vergleichbar, wenn die Kühlleistungsmessungen nämlich nach der gleichen Prüfnorm durchgeführt werden BS EN 15116: 2008 Lüftung für Gebäude – Kühlbalken – Prüfung und Bewertung von aktiven Kühlbalken und EN 14518: 2005 Lüftung von Gebäuden – Kühlbalken – Prüfung und Bewertung von passiven Kühlbalken.
Die Daten sollten auch mit denselben Parameterwerten wie Primärluftdurchsatz und Temperaturunterschied zwischen mittlerem Wasser und Raum präsentiert werden. Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass die Luft, die von Kühlbalken in den Aufenthaltsbereich eintritt, keine hohen Luftgeschwindigkeiten aufweist, die Zugluft und Unbehagen verursachen.
Es gibt vier Hauptschritte, die bei der Auswahl von Kühlbalken berücksichtigt werden sollten:
Berechnung der Wärmelasten innerhalb des Bauraums
• Auswahl der thermischen Umgebungsstufe.
• Bereich der Raumtemperaturen im Sommer.
• Bereich der Raumtemperaturen im Winter.
• Berechnung der erforderlichen Kühlleistung
• Innere und äußere Lasten.
• Beschattung von Fassaden.
• Kühlwirkung der Primärbelüftung.
• Berechnung der erforderlichen Heizleistung.
• Berechnung von Bauraumwärmeverlusten und Luftleckagen
Berechnung der vom Bauraum benötigten Zuluftmenge
• Auswahl der Raumluftqualitätsstufe.
• Minimaler Frischluftbedarf.
• Feuchtigkeitsbedingungen.
Positionierung der Kühlbalken für optimale Leistung
• Design für Systemflexibilität.
• Rücksprache mit Architekt und Haustechnikberater.
• Vorkehrungen für mögliche Änderungen der Raumaufteilung.
• Orientierung.
Auswahl geeigneter Kühlbalken
• Auswahl des Kühlbalkentyps.
• Aktiver oder passiver Kühlbalken.
• Aktivträger parallel oder 90° zur Fassade.
• Integrierte Beleuchtung und andere Dienste oder nicht.
• Auswahl der Wassereintrittstemperatur (Kühlung), um das Kondensationsrisiko zu vermeiden.
• Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und mittlerer Kühlwassertemperatur ausreichend wählen.
• Primärluftverhältnisse im Sommer und Winter gestalten.
• Auswahl der Vorlauf- und Rücklauftemperaturdifferenz.
• Kühlung.
• Heizung.
• Berechnung des maximalen Wasserdurchflusses.
• Aufrechterhaltung turbulenter Wasserströmungsbedingungen.
• Minimale Wassermassenströme zur Aufrechterhaltung turbulenter Strömungsverhältnisse.
• Berechnung des Geräuschpegels und des Systemdruckverlusts.
Erfüllt der ausgewählte belüftete, gekühlte Träger alle Designkriterien?
Wenn nicht -> gehen Sie zurück und wählen Sie den Kühlbalkentyp erneut aus.
Wenn ja -> fortfahren.