Auswahl an Strahlungskühldecken

(()

Es gibt eine Reihe von Typen von Strahlungskühldecken auf dem Markt. Eine gute Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Kühlelement und den anderen Teilen der Strahlungskühldecken ist wichtig, um eine maximale Leistung zu gewährleisten. Die Kühlleistung von Kühldecken ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien.

Kühlbalken und Decke

Die technischen Daten verschiedener Hersteller sind nur vergleichbar, wenn die Kühlleistungsmessungen nach der gleichen Prüfnorm durchgeführt werden, BS EN 14240: 2004 Lüftung von Gebäuden – Kühldecken – Prüfung und Bewertung. Es sollte darauf geachtet werden, dass die gleichen Vor- und Rücklaufwassertemperaturen verglichen werden. Auch die Differenz zwischen der mittleren Wassertemperatur und der Innenlufttemperatur muss vergleichbar sein.

Die Hauptüberlegungen bei der Auswahl von Strahlungskühldecken sind wie folgt:

1) Berechnung der Wärmelasten innerhalb des Bauraums:

  • Auswahl der thermischen Umgebungsstufe.
  • Bereich der Raumtemperaturen im Sommer.
  • Bereich der Raumtemperaturen im Winter.
  • Berechnung der erforderlichen Kühlleistung.
  • Innere und äußere Lasten.
  • Beschattung von Fassaden (werden passive Kühlbalken am Rand benötigt, um den solaren Gewinn auszugleichen?)
  • Auswirkung der Primärlüftung: Kühl-, Feuchtigkeits- und Frischluftbedarf (separates System).


2) Positionierung der Strahlungskühldecke für optimale Leistung:

  • Design für Systemflexibilität.
  • Rücksprache mit Architekt und Haustechnikberater.
  • Vorkehrungen für mögliche Änderungen bei der Raumaufteilung treffen.


3) Auswahl geeigneter Strahlungskühldecken:

  • Bestimmung der „aktiven“ Kühldeckenfläche.
  • Integrierte Beleuchtung oder nicht.
  • Auswahl der Wassereintrittstemperatur (Kühlung), um das Kondensationsrisiko zu vermeiden.
  • Auswahl einer gewünschten Temperaturdifferenz zwischen Raumluft- und mittlerer Kühlwassertemperatur.
  • Primärluftverhältnisse im Sommer und Winter gestalten.
  • Auswahl der Temperaturdifferenz des Vor- und Rücklaufwassers.
  • Berechnung der maximalen Wasserdurchflussmenge.
  • Aufrechterhaltung turbulenter Wasserströmungsbedingungen.
  • Minimale Wassermassenströme zur Aufrechterhaltung turbulenter Strömungsbedingungen.
  • Berechnung des Systemdruckverlusts.

Erfüllt die ausgewählte Strahlungskühldecke alle Designkriterien?

Wenn nicht -> zurückgehen und alle Parameter berücksichtigen.
Wenn ja -> fortfahren.

Wie nützlich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Auszählung der Stimmen:

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Sagen Sie uns, wie wir diesen Beitrag verbessern können?