Die Rohrisolierung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Energieeffizienz, Temperaturregelung, Kondensationskontrolle, Geräuschreduzierung und Sicherheit. ASHRAE bietet in seinem Standard 90.1 spezifische Dickenempfehlungen für verschiedene Rohrgrößen und Temperaturbereiche. Bei der Auswahl der Rohrisolierung nach ASHRAE-Standards ist es wichtig, Temperatur, Rohrgröße, Umweltaspekte, Feuerbeständigkeit und Energieeffizienz zu berücksichtigen.

Die Rohrisolierung ist aus mehreren Gründen wichtig, darunter:
- Energieeffizienz: Das Isolieren von Rohren reduziert den Wärmeverlust oder -gewinn, was zu erheblichen Energieeinsparungen und niedrigeren Betriebskosten führen kann. Der R-Wert der Isolierung ist ein Maß für ihren Wärmewiderstand, d. h. je höher der R-Wert, desto wirksamer verhindert die Isolierung die Wärmeübertragung.
- Temperaturkontrolle: Die Isolierung trägt dazu bei, die gewünschte Temperatur der Flüssigkeit in den Rohren aufrechtzuerhalten, was besonders in Heiz- und Kühlsystemen wichtig ist.
- Kondensationskontrolle: Eine Isolierung kann dazu beitragen, die Bildung von Kondenswasser auf der Oberfläche der Rohre zu verhindern, was zu Korrosion und Wasserschäden führen kann.
- Lärmminderung: Die Isolierung kann auch dazu beitragen, Geräusche von Rohren zu reduzieren, insbesondere in Systemen mit Hochdruck- oder Hochgeschwindigkeitsflüssigkeiten.
- Sicherheit: Die Isolierung kann dazu beitragen, Verbrennungen und Verbrühungen durch heiße Rohre zu verhindern und das Personal vor heißen Oberflächen zu schützen.
Bei der Auswahl der Rohrisolierung nach ASHRAE-Standards (American Society of Heating, Refrigerating, and Air-Conditioning Engineers) sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Temperatur: ASHRAE empfiehlt unterschiedliche Isolationsmaterialien für unterschiedliche Temperaturbereiche. Beispielsweise wird Mineralwolle oder Fiberglas für Temperaturen bis zu 850 °F empfohlen, während Calciumsilikat für Temperaturen bis zu 1.200 °F empfohlen wird.
- Rohrgröße: Die Dämmstärke sollte sich nach Rohrgröße und Temperatur richten. ASHRAE bietet spezifische Dickenempfehlungen für verschiedene Rohrgrößen und Temperaturbereiche.
- Umwelterwägungen: Das Isoliermaterial sollte für die Umgebung geeignet sein, in der es installiert wird. Beispielsweise sollten in feuchter oder feuchter Umgebung Dämmstoffe verwendet werden, die gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung beständig sind.
- Feuer Beständigkeit: Das Isoliermaterial sollte eine Feuerwiderstandsklasse haben, die den Anforderungen der örtlichen Bauordnung entspricht.
- Energieeffizienz: Das Dämmmaterial sollte einen hohen R-Wert haben, um die Energieeffizienz zu gewährleisten.
Wie erwähnt, die R-Wert der Dämmung ist ein wichtiger Faktor für die Energieeffizienz. Der R-Wert ist ein Maß für die Fähigkeit der Isolierung, dem Wärmefluss zu widerstehen. Je höher der R-Wert, desto besser verhindert die Isolierung die Wärmeübertragung. Daher ist es bei der Auswahl der Isolierung wichtig, ein Material mit einem hohen R-Wert auszuwählen, der für den Temperaturbereich des Rohrs geeignet ist. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der R-Wert der Isolierung von Faktoren wie der Art der Isolierung, ihrer Dicke und dem Temperaturbereich des Rohrs beeinflusst wird.
Dämmstoffe
Einige von ASHRAE empfohlene Isoliermaterialien und ihre entsprechenden Temperaturbereiche:
- Mineralwolle oder Fiberglas: Bis zu 455 °C (850 °F)
- Calciumsilikat: Bis zu 650 °C (1.200 °F)
- Schaumglas: Bis zu 455 °C (850 °F)
- Polyisocyanurat: Bis zu 150 °C (300 °F)
- Polystyrol: Bis zu 75 °C (165 °F)
- Elastomerschaum: Bis zu 75 °C (150 °F)
- Polyurethan: Bis zu 65 °C (150 °F)
- Phenolschaum: Bis zu 100 °C (212 °F)
- Expandiertes Polyethylen: Bis zu 75 °C (165 °F)
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Temperaturbereiche allgemeine Richtlinien sind und je nach Isolierprodukt und Hersteller variieren können.
Isolierstärke
ASHRAE bietet spezifische Dickenempfehlungen für verschiedene Rohrgrößen und Temperaturbereiche in seinem Standard 90.1, Energy Standard for Buildings Except Low-Rise Residential Buildings.
Nach der Norm, z niedrige Temperatur Rohrleitungen, wie z. B. Kaltwasser- oder Kältemittelleitungen, sollte die Mindestdicke der Isolierung betragen:
- 3/8 Zoll (9,5 mm) für Rohrgrößen kleiner oder gleich 2 Zoll (50 mm) im Durchmesser
- 1/2 Zoll (13 mm) für Rohrgrößen mit einem Durchmesser von mehr als 2 Zoll (50 mm).
Für mittlere Temperatur Rohrleitungen, wie z. B. Warmwasserleitungen, sollte die Mindestdicke der Isolierung betragen:
- 1/2 Zoll (13 mm) für Rohrgrößen kleiner oder gleich 2 Zoll (50 mm) im Durchmesser
- 3/4 Zoll (19 mm) für Rohrgrößen mit einem Durchmesser von mehr als 2 Zoll (50 mm).
Für hohe Temperatur Rohrleitungen, wie z. B. Dampfleitungen, sollte die Mindestdicke der Isolierung betragen:
- 1 Zoll (25 mm) für Rohrgrößen kleiner oder gleich 2 Zoll (50 mm) im Durchmesser
- 1-1/2 Zoll (38 mm) für Rohrgrößen mit einem Durchmesser von mehr als 2 Zoll (50 mm).
Es ist wichtig zu beachten, dass dies Empfehlungen für die Mindestdicke sind und je nach der spezifischen Anwendung und dem gewünschten Grad an Energieeffizienz eine dickere Isolierung erforderlich sein kann. Darüber hinaus wird der Standard 90.1 häufig aktualisiert, es wird immer empfohlen, die neueste Ausgabe auf aktualisierte Informationen zu überprüfen.