Diese Kliniken sind umfassende und detaillierte Kurse, in denen die Grundlagen der Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK) vermittelt werden. Jede Klinik enthält ein Schülerarbeitsbuch mit entsprechenden Quizfragen/Problemen.
Trane Technologies Inc ist ein Hersteller von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) sowie Gebäudemanagementsystemen und -steuerungen.
Einführung in HLK-Systeme
Zu den Themen gehören:
- Anforderungen an den Insassenkomfort
- Fünf „Kreise“ (luftseitige Schleife, Kühlwasserschleife, Kühlgeräteschleife, Wärmeabfuhrschleife, Steuerschleife)
- Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen, ein Kaltwasser- oder ein Direktexpansions-System (DX) zu wählen
- Gepackte versus geteilte Systeme
- Gängige Typen von HLK-Systemen
- Systeme mit einer Zone oder mehreren Zonen
- Systeme mit konstantem Volumen im Vergleich zu Systemen mit variablem Luftvolumen
- Kompakte Terminalklimaanlage (PTAC)
- verpacktes DX-Rooftop mit einer Zone
- DX-Split-System
- Kaltwasser-Terminalsystem (Fan Coils, Ventilatoren der Klassenzimmer, Blower Coils)
- Zwei-Rohr- versus Vier-Rohr-Systeme
- Wasserbasierte Wärmepumpensysteme
- Dedizierte Außenluftsysteme
- Einzonen-VAV
- Mehrzonensystem
- Drei-Deck-Mehrzonensystem
- Umschalt-Bypass-System
- Mehrzonen-VAV-System
- VAV-System auf dem Dach
- Eigenständiges DX-VAV-System
- Kaltwasser-VAV-System
- Zweikanaliges VAV-System
- Faktoren, die die Auswahl des HLK-Systems beeinflussen
Psychrometrie
Zu den Themen gehören:
- Spürbare und latente Wärme
- Wärme und Feuchtigkeit verändern sich
- Elemente des psychrometrischen Diagramms
- Sensibles Wärmeverhältnis (SHR)
- Bestimmung des erforderlichen Luftstroms (cfm) und der Kühlung (Tonnen)
- Analysen von Basissystemen bei Voll- und Teillast (Modulierende Spule, Reheat, Face-and-Bypass, Variables Volumen)
Kühl- und Heizlastschätzung
Präsentation von Verfahren zur Abschätzung der Kühl- und Heizlast, die für die genaue Auswahl von HLK-Geräten verwendet werden. Die Klinik stellt die ASHRAE-Methoden Cooling Load Temperature Difference (CLTD), Solar Cooling Load Factor (SCL) und Cooling Load Factor (CLF) vor.
Zu den Themen gehören:
- Menschlicher Komfort
- Gestaltungsbedingungen im Innen- und Außenbereich
- Schätzung der Kühllast
- Wärmeleitungsgewinn und -verlust
- Solarer Wärmegewinn
- Interner Wärmegewinn
- Infiltration
- Belüftung
- Lüfter Wärmegewinn
- Abschätzung der Heizlast
- Psychrometrische Einzelraumanalyse (Sensible Heat Ratio oder SHR, Zuluftstrom, Zulufttemperatur, Spulenlast)
- Psychrometrische Einzelraumanalyse (Blocklast versus Summe der Spitzen)
- Plenum versus Raumwärmegewinne
- Vorteile der computergestützten Lastanalyse
Kühlkreislauf
Zu den Themen gehören:
- Prinzipien der Wärmeübertragung
- Spürbare Hitze
- Latente Verdampfungswärme
- Kältemittel
- Mechanische Komponenten des Kältekreislaufs (Kompressor, Kondensator, Verdampfer, Expansionsgerät)
- Druck-Enthalpie-Diagramm (Ph) (Überhitzung, Unterkühlung, Kältewirkung, Kompressionswärme)
Kältekompressoren
Einführung der gängigen Kompressortypen, die in Klimaanlagenanwendungen verwendet werden, einschließlich Kolben-, Spiral-, Spiral-Rotations- (Schrauben-) und Zentrifugalkompressoren.
Zu den Themen gehören:
- Überprüfung des grundlegenden Kältekreislaufs
- Offene, halbhermetische und hermetische Kompressoren
- Arten von Kompressoren (Kolben-, Scroll-, Schraubenrotations-, Zentrifugalkompressor)
- Prinzipien des Kompressorbetriebs
- Methoden der Kompressorleistungssteuerung (Zylinderentlaster, Taktung, Schieberventil, Einlassschaufeln, variable Geschwindigkeit)
- Methoden der Regelung auf Systemebene (direkte Expansion gegenüber Kaltwasser, konstantes Volumen gegenüber VAV)
- Verhindern des Einfrierens des Verdampfers (Erfassen der Saugtemperatur, Heißgasbypass)
Komponenten des Kühlsystems
Zu den Themen gehören:
- Überprüfung des Kältekreislaufs
- Kondensatoren (luftgekühlt, wassergekühlt, verdunstend) und ihre Steuerung
- Verdampfer (Rippenrohr, Rohrbündel) und ihre Steuerung
- Thermostatisches Expansionsventil
- Überhitzung und Unterkühlung
- Magnetventil
- Flüssigkeitsfiltertrockner
- Feuchtigkeit anzeigendes Schauglas
- Saugleitungsfilter
- Heißgas-Schalldämpfer
- Absperrventil
- Zugangsports.
Kältemittelleitungen
Zu den Themen gehören:
- Saugleitung
- Entladungsleitung (Heißgas).
- Flüssigkeitsleitung
- Heißgas-Bypassleitung
- Fallen
- Doppelte Tragegurte
- Kältezubehör erforderlich
- Isolierung
Grundlagen der HLK-Akustik
Zu den Themen gehören:
- Schallwellen und Frequenz
- Breitband-Sound und -Töne
- Oktavbänder und Terzbänder
- Schallleistung und Schalldruck
- Dezibel und Lautstärke
- A-Gewichtung
- Geräuschkriterien (NC) und Raumkriterien (RC)
- Sones und Phon
- Akustisches Analyseverfahren
- Quelle-Pfad-Empfänger-Modell
- Computergestützte Analysewerkzeuge
- Dämpfung und Regeneration
- Tonübertragung
- Schallabsorption
- Schallreflexion
- Raumeffekt
- Geräuschbewertung der Ausrüstung
- Freies Feld
- Nachhallendes Feld
- Semireverberent Feld
- Bewertungsstandards der Industrie
- Nachhallende Raummethode
- ARI-Standard 260
Zentrifugale Wasserkühler
Zu den Themen gehören:
- Zentrifugalkompressor
- Kondensator
- Expansionsgerät (Blenden)
- Economiser
- Verdampfer
- Motor
- Anlasser
- Steuerung
- Kühlkreislauf
- Spülsystem
- Verdichterleistungsregelung (Stoß, Einlassschaufeln, mehrstufiger Verdichter, regelbarer Frequenzantrieb oder drehzahlgeregelter Antrieb)
- Wartungsüberlegungen
- Verflüssigungstemperaturregelung
- Konstanter oder variabler Verdampferwasserdurchfluss
- Wärmerückgewinnung
- Gratis Erfrischung
- Kurze Wasserschleifen
- ARI-Standard 550/590
Absorptionswasserkühler
Zu den Themen gehören:
- Absorptionskältekreislauf (Generator oder Konzentrator, Kondensator, Verdampfer, Absorber, Wärmetauscher)
- Systemflüssigkeiten (Wasser, Lithiumbromid)
- Gleichgewichtsdiagramm
- Einzeleffekt- versus Doppeleffekt-Kältemaschinen
- Indirekt befeuerte versus direkt befeuerte Kältemaschinen
- Kühler/Heizungen
- Leistungsregelungsverfahren (Energieventil, AFD)
- Ursachen der Kristallisation und Methoden zur Vorbeugung
- Spülvorgang
- Allgemeine Überlegungen zur Wartung (Korrosionsschutzmittel)
- Einschränkungen der Kühlwassertemperatur
- Kombinierte Gas- und Elektroanlagen
- Besondere Überlegungen für direkt befeuerte Kältemaschinen
- ASHRAE-Standard 15
- ARI-Standard 560
Schraubendrehwasserkühler
Zu den Themen gehören:
- Spiralkompressor
- Ölabscheider
- Kondensator (wassergekühlt oder luftgekühlt)
- Erweiterungsgerät
- Flüssigkeits-/Dampfabscheider
- Verdampfer
- Anlasser
- Steuerung
- Kühlkreislauf
- Kältemittel
- Verdichterleistungsregelung (Schieberbetrieb)
- Wartungsüberlegungen
- Luftgekühlte versus wassergekühlte Verflüssigung
- Verflüssigungstemperaturregelung
- Konstanter oder variabler Verdampferwasserdurchfluss
- Kurze Wasserschleifen
- ARI-Standard 550/590
Ventilatoren für Klimaanlagen
Zu den Opics gehören:
- Statischer Druck vs. Geschwindigkeitsdruck
- Leistungskurven der Lüfter
- Lüfter-System-Interaktion
- Grundtypen von Ventilatoren (vorwärts gekrümmt – FC, rückwärts geneigt – BI, rückwärts gekrümmt – BC, Schaufelblatt – AF, Plug oder Plenum, Schaufelaxial und Schaufelaxial mit variabler Steigung – VPVA)
- Methoden der Lüftersteuerung (Fahren der Lüfterkurve, Auslassklappen, Einlassschaufeln, Antrieb mit variabler Geschwindigkeit und Blattsteuerung mit variabler Steigung)
- Statische Druckregelung
- Systemeffekte
- Akustik
- Auswirkung der tatsächlichen Bedingungen – Höhe
- Zertifizierungsstandards für Geräte
Systeme mit variablem Luftvolumen (VAV).
Zu den Themen gehören:
- Erklärung des VAV
- Komponenten eines VAV-Systems
- Endgerätetypen (nur Kühlen, Nacherhitzen, Parallel- und Reihenlüfterbetrieb, Zweikanal)
- Endgerätesteuerungen (pneumatisch, elektronisch, DDC)
- Diffusoren
- Gestaltung des Versorgungskanals
- Innenräume vs. Außenräume
- Systemsteuerungsmodi
- Lüftermodulation
- Statische Druckregelung
- Belüftung auf Systemebene
- Frostschutz für Coils
- Feuchtigkeitskontrolle im Teilladeraum
- Gebäudedruckregelung
Wasserbasierte Wärmepumpensysteme
Zu den Themen gehören:
- Betrieb einer Wärmepumpe
- Komponenten einer Wärmepumpe
- Arten von Wärmepumpen
- Komponenten eines WSHP-Systems
- Vorteile und Probleme/Herausforderungen des Systems
- Anlagenkonfigurationen (Kühlturm/Kessel, erdgekoppelt, Arten von Erdwärmetauschern, Hybridsysteme)
- Kontrollprobleme auf Systemebene
- Wartungsüberlegungen
- Belüftung
- Akustik
- Kontrolle der Raumfeuchtigkeit
- Kondensatmanagement
- Luftseitige und wasserseitige Economizer
- Gebäudedruck
- Bewertungsstandards für Geräte
Kaltwassersysteme
Zu den Themen gehören:
- Typen von Dampfkompressions- und Absorptionskältemaschinen
- Luftgekühlte vs. wassergekühlte Kondensatoren
- Gepackte vs. geteilte Komponenten
- Gerätebewertungsstandards (ARI 550, 590 und 560)
- ASHRAE-Standard 90.1
- Komponenten eines Kaltwassersystems
- Spulensteuerung (3-Wege-Ventile, 2-Wege-Ventile, Face-and-Bypass-Dämpfer)
- Designkonzepte für Kälteanlagen (parallel, in Reihe und primär-sekundär oder entkoppelt)
- Kraft-Wärme-Kopplungs- (Hybrid-)Anlagen
- Low-Flow-Systeme
- Systeme mit variablem Primärfluss (VPF).
- Wärmerückgewinnung
- Beiwagenanordnung
- Freie Kühlung (Plattenwärmetauscher, Kältemittelmigration)
- Kaltwassersystemsteuerung (Chiller-Sequenzierung, Swing-Chiller, Fehlerbehebung, Notfallplanung, Systemoptimierung und Bedienerschnittstelle)
HLK-Systemsteuerung
Zu den Themen gehören:
- Regelkreise
- Arten von Steueraktionen (zwei Positionen oder Ein/Aus, Floating, Proportional, Proportional-Integral oder PI und Proportional-Integral-Differential oder PID)
- Pneumatische, analog-elektrische und mikroprozessorbasierte (DDC) Steuerungen
- Steuerung auf Einheitenebene versus Steuerung auf Systemebene
- Beispiel: Regelkreise auf Geräteebene für ein VAV-Luftbehandlungsgerät
- Beispiele für die Steuerung auf Systemebene (Belegt-/Nicht-Belegt-Modus, morgendlicher Aufwärmmodus, Umschaltung in einem Zweirohrsystem, Wasserkreislauf-Temperaturregelung in einem WSHP-System)
- Beispiele für Systemoptimierungsstrategien (Lüfterdruckoptimierung, optimaler Start, Kaltwasser-Reset, WSHP-Loop-Optimierung)
- Normal offene versus normal geschlossene Stellantriebe
- Gemeinsame Funktionen eines Gebäudeautomationssystems (Reaktion auf Beschwerden, grafische Benutzeroberfläche, Tageszeitplanung, zentralisierte Alarme und Diagnosen, Fernzugriff, Berichte, vorbeugende Wartung, Integration mit anderen Systemen, standortübergreifende Unterstützung)
- Netzwerk-Terminologie
- Dedizierte vs. gemeinsam genutzte Netzwerke
- Kommunikationsprotokolle (BACnet, LonTalk)
- Interoperabilität
Eisspeichersysteme
Diese Klinik konzentriert sich auf Eisspeichersysteme auf Glykolbasis, die einen Eiskühler verwenden, um eine Wärmeübertragungsflüssigkeit – häufig eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel wie Glykol – auf eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser zu kühlen. Diese Flüssigkeit wird durch einen Eisspeicher gepumpt, wodurch das Wasser im Tank gefriert.
Zu den Themen gehören:
- Vorteile der Eisspeicherung
- In der Hauptverkehrszeit im Vergleich zur Nebenverkehrszeit
- Eisspeicher
- Vollspeicherung versus Teilspeicherung
- Kühler zur Eisherstellung
- Wärmeübertragungsflüssigkeit
- Ethylenglykol versus Propylenglykol
- Gängige Systemlayouts (kleine versus große Systeme)
- Nachrüstung bestehender Systeme
- Steuerung von Eisspeichersystemen